Vier-Abende-Marsch 2023

Die Teilnahme am Vier-Abende-Marsch in Blomberg ist für das 4. Rott inzwischen zur Tradition geworden. In diesem Jahr waren wir jeden Abend mit ca. zehn Teilnehmern vertreten.

Wie jedes Jahr startet der Vier-Abende-Marsch mit der Route über den Gergerloh. Auch wenn die fünf Kilometer Strecke weniger Ausdauer erfordert als die zehn Kilometer Strecke, waren wir froh, endlich bei unserer Schützenschwester Britta und unserem Schützenbruder Michael einkehren zu dürfen, um uns mit Kaltgetränken und Bratwurst zu stärken.

Am zweiten Tag haben wir mit der Tradition gebrochen uns am Getränkestand auf dem Schulhof zu treffen. Treffpunkt vor dem Vier-Abende-Marsch war nun das Deutsche Haus am Marktplatz, was bei dem ein oder anderen für etwas Verwirrung gesorgt hat. Auch wenn der Start zunächst zerstreut war, haben wir alle gemeinsam bei Schützenschwester Katharina und Schützenbruder Mario Energie tanken können.

Auch am dritten Tag mussten wir nicht hungern. Traditionell wurden wir von Schützenschwester Anne und Schützenbruder Ewald mit belegten Brötchen versorgt.

Die Verpflegung am letzten Tag, vor dem Rundmarsch durch die Stadt, übernahm in diesem Jahr unsere Schützenschwester Heidi.

Am Rundmarsch durch die Stadt war das Stuhlrott mit zwölf Teilnehmern beteiligt. Anschließend ließen wir die vier Abende in geselliger Runde im Scholli ausklingen. Außerdem wurde unser Schützenbruder Ferry am letzten Abend für die zehnte (offizielle) Teilnahme am Vier-Abende-Marsch geehrt.

Die Vier-Abende-Marsch Gruppe bedankt sich an dieser Stelle noch einmal bei allen, die dafür gesorgt haben, dass wir während der vier Abende weder Hunger noch Durst leiden mussten.

Insgesamt können wir auf vier Abende in toller Gesellschaft bei super Wetter zurückblicken.

Und eines ist Gewiss… Auch im nächsten Jahr wird das Stuhlrott erneut am Vier-Abende-Marsch teilnehmen.

Winterschnatgang 2023

Kleine Stärkung vorab

Bei herrlichem Sonnenschein hat sich das Stuhlrott am 25.02.2023 zu einem Schnatgang getroffen. In vergangenen Zeiten wurde bei einem Schnatgang die Grenze einer Stadt abgegangen um diese zu kontrollieren. Heute ist es vielmehr eine gesellige Wanderung  bei der auch das ein oder andere Bier getrunken wird.

Von der Schießhalle ging es nach kurzer Stärkung direkt los.
Der Weg führte quer durch die Altstadt von Blomberg, an der Burgmauer entlang und anschließend die Weinberggasse hinunter.

Burgmauer
Ende der Weinberggasse

Gemeinsam haben wir die ehemalige Stadtgrenze durch das Niederntor überquert. Kurz darauf wurden wir von unserem Schützenbruder Rolf Mischke mit kalten Getränken versorgt.

Mit neuer Energie ging es weiter Richtung Industriegebiet. Es ding vorbei an dem Gelände der ehemaligen Schnapsbrennerei. Direkt hat man die Zeilen des Liedes „Hinter Blombergs grünen Mauern“ im Ohr.

…der beste Fuselbrenner ist Arnold Theopold…

Der legendäre „Feuerwehr“ ist einer der Schnäpse, die in der Blomberger Schnapsbrennerei Theopold hergestellt wurden. Nach dem Schließen der Brennerei im Jahr 1986 werden einige dieser Spezialitäten durch andere Unternehmen hergestellt.

Zum Schluss haben wir das Ziel „Tischlerei Wächter“ erreicht. Bei Bratwurst und Getränken konnten wir den Nachmittag entspannt ausklingen lassen.

Ausklang bei Schützenbruder Wächter 2/2
Ausklang bei Schützenbruder Wächter 1/2

Rottversammlung am 28.01.2023

Ehrenscheibe 21/23

Traditionsgemäß beginnt die Rottversammlung mit einem Rückblick auf das vergangene Jahr und einem Ausblick auf das kommende Jahr. Neben anstehend rottinternen Veranstaltungen wie dem Sternmarsch oder einem Winterschnatgang wird es dieses Jahr auch wieder ein Schützenfest und verschiedene Ausmärsche geben.

Beim diesjährigen Rottpokalschießen wird neben den Wanderpokalen auch wieder eine Ehrenscheibe ausgeschossen. In jedem Schützenfestjahr wird eine geschnitzte Ehrenscheibe ausgeschossen, auf der ein Motiv aus Blomberg dargestellt wird. In diesem Jahr ziert die Ehrenscheibe der Schweigegarten mit der Stadtmauer und dem Turm mit der Aussichtplattform.

Auf eigenen Wunsch wird Thomas Reinicke sein Posten als Schatzmeister niederlegen. Von den anwesenden Schützenbrüdern wurde Robin Schatz als Nachfolger gewählt. Als neuer Kassenprüfer wurde Thomas Kämper gewählt, Klaus Kugler bleibt ein weiteres Jahr als zweiter Kassenprüfer bestehen.

Auszeichnung für besondere Verdienste

Auch im Rottvorstand wird es personelle Veränderungen geben. Ferry Kamps wird in diesem Jahr aus dem aktiven Dienst als Rottoffizier im Vorstand nach 17 Jahren ausscheiden und in den passiven Dienst wechseln. Der Antrag zur Passivierung wird dem ABS-Vorstand vorgelegt. Für sein langjähriges Engagement sind wir sehr dankbar. Als neuer Leutnant wurde Frederik Hartfelder vorgeschlagen. Die Bestätigung des ABS-Vorstand steht noch aus.

Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft

Für 50 jährige Mitgliedschaft im ABS und im Stuhlrott wurde Karl-Heinz Brokmeier mit zwei Orden geehrt. Thomas Reinicke wurde für besondere Verdienste ausgezeichnet.

Es wird wieder eine Bestellung für Rottkleidung geben. Zur Auswahl wird es ein Polo-Shirt, ein Pullover und eine Sweatshirt Jacke geben. Wer Bedarf hat kann sich bis  zum 10.02.2023 unter der Angabe von Menge und Größe beim Rottmeister melden. Die genauen Preise können aufgrund von Mengenrabatten erst bekanntgegeben werden, nachdem die Gesamtanzahl feststeht. Shirts zur Anprobe werden beim nächsten Schießen am 01.02.2023 zur Verfügung stehen.

 

Bataillonspokal erfolgreich verteidigt

Nachdem das Bataillonspokalschießen coronabedingt zwei Jahre nicht stattfinden konnte, war es am 19. November endlich wieder so weit.

Insgesamt wurden fünf Pokale ausgeschossen. Beim Schießen um den Bataillonspokal konnte sich das Stuhlrott mit 135 Ring vor dem Eichenrott mit 132 durchsetzen. Der bereits 2019 gewonnene Pokal wurde damit erfolgreich verteidigt.
Auch bei den weiteren Pokalen hat das Stuhlrott mit vorderen Platzierungen überzeugt. Beim Oberst-Begemann-Pokal wurde Platz 3 und beim ABS-Wanderpokal Platz 2 belegt.
Den Titel bester Einzelschütze hat Matthias Kämper nach einem Stechen nur knapp verpasst und den zweiten Platz belegt.

Es war eine erfolgreiche Veranstaltung bei der über 200 Schützen aus den 13 Röttern teilgenommen haben.